Ein Einstieg in die Welt der ETFs
Exchange Traded Funds (ETFs) haben mittlerweile einen Platz in vielen Depots eingenommen. Sie bieten die Möglichkeit, mit nur einem Produkt breit gestreut zu investieren. Wir beleuchten die Funktionsweise, die Chancen und die Risken etwas näher.
Exchange Traded Funds vs. Investmentfonds
Funds und Fonds – wo liegt der Unterschied? ETFs und klassische Investmentfonds sind zwei Wege, um in verschiedene Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen zu investieren. Bei beiden Produkten wird mit nur einem Investment in eine Vielzahl von verschiedenen Titeln veranlagt.
Ein großer Unterschied liegt aber in der Verwaltung: Während Investmentfonds von Profis aktiv gemanagt und gesteuert werden, sind ETFs passive Produkte. Sie bilden einen Index nach und versuchen, dessen Wertentwicklung möglichst genau zu kopieren, ohne dass eine Managerin oder ein Manager eingreift. Deswegen sind ETFs in der Regel auch meist günstiger als ihre aktiv gemanagten Pendants. ETFs sind außerdem im Gegensatz zu Investmentfonds börsengehandelt.
ETFs mit verschiedenen Anlageschwerpunkten
Aktien-ETFs
Sie bilden die Wertentwicklung eines bestimmten Aktienindexes nach, z.B. des MSCI World, des S&P-500 oder des DAX. Es gibt aber auch spezielle Aktien-ETFs, die ihren Fokus auf Branchen setzen, wie etwa Digitalisierung, Pharma oder Energie.
Anleihen-ETFs
Diese ETFs investieren in festverzinsliche Wertpapiere wie Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen.
Rohstoff-ETFs
Rohstoff-ETFs verfolgen die Entwicklung von Rohstoffen wie Öl oder Gold.
Nachhaltige ETFs
Diese ETFs konzentrieren sich auf Unternehmen, die nach ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien ausgewählt wurden. Sie haben in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Weitere ETFs
Ebenfalls verfügbar sind
- Geldmarkt-ETFs,
- Immobilien-ETFs und
- Multi-Asset-ETFs.
RECHTLICHE HINWEISE
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie das Basisinformationsblatt (BIB - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft oder der Vertriebsstelle auf. Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html . Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at/disclaimer und www.boerse-live.at/disclaimer