Anlagestrategien
Schritte zur persönlichen Anlagestrategie.

Geldanlage ist individuell. Gemeinsam finden wir Ihren Weg!

Anlagestrategien

Geldanlage ist je nach Wünschen und Vorlieben ein sehr individuelles Unterfangen. Ihre persönliche Anlagestrategie ist dabei die Basis für Ihren Anlageerfolg. Erfahren Sie hier, welche Schritte für die Findung Ihrer Anlagestrategie notwendig sind. 

Schritt 1: Das Anlegerprofil

Machen Sie sich Gedanken über folgende Eckpunkte:

Festlegung der eigenen finanziellen Verhältnisse

Wahl des Anlagehorizontes

Einschätzung der eigenen Risikobereitschaft

Schritt 2: Die empfohlene Portfoliostruktur

Je nach ermitteltem Investmentprofil empfehlen wir Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Portfoliostruktur. Ziel ist es, die Ertragschancen am Kapitalmarkt unter Berücksichtigung der damit verbundenen Risiken optimal zu nützen:

 

Portfolio 1
Portfolio 1
Portfolio 2
Portfolio 2
Portfolio 3
Portfolio 3
Portfolio 4
Portfolio 4
Portfolio 5
Portfolio 5

 

  • Portfolio 1: Ein Mix aus Geldmarktprodukten und Anleihen deren Emittenten gute Bonitäten aufweisen. Ziel ist es, einen positiven Ertrag zu erwirtschaften und die Wertschwankungen kleiner 2 % p.a. zu halten.
  • Portfolio 2: Ein Mix aus Geldmarktprodukten, Anleihen verschiedener Emittenten und Aktien solider Unternehmen. Ziel ist es, einen positiven Ertrag zu erwirtschaften und die Wertschwankungen kleiner 5 % p.a. zu halten.
  • Portfolio 3: Ein Mix aus Geldmarktprodukten, Anleihen und Aktien verschiedener Emittenten und Unternehmen. Ziel ist es, einen positiven Ertrag zu erwirtschaften und die Wertschwankungen kleiner 10 % p.a. zu halten.
  • Portfolio 4: Ein Mix aus Anleihen und Aktien verschiedener Emittenten und Unternehmen sowie alternative Investments (zB.: Immobilien, Rohstoffe). Ziel ist es, einen positiven Ertrag zu erwirtschaften und die Wertschwankungen kleiner 15 % p.a. zu halten.
  • Portoflio 5:  Ein Mix aus Aktien verschiedener Unternehmen sowie alternative Investments (zB.: Immobilien, Rohstoffe). Ziel ist es, einen positiven Ertrag zu erwirtschaften und die Wertschwankungen kleiner 25 % p.a. zu halten.

 

Die Alternative: Anlageideen, die von Profis verwaltet werden

Sie möchten zwar die Richtung klar vorgeben, dann aber laufende Anlageentscheidungen an professionelle Vermögensverwalter delegieren?  Dann sind diese Anlagemöglichkeiten für Sie ideal:

  • ab 2.500 EUR KEPLER Strategiefonds
  • ab 5.000 EUR WILL – digitale Vermögensverwaltung von Raiffeisen
  • ab 50.000 KEPLER Portfoliomanagement

Suchen Sie individuelle Anlagelösungen und möchten einzelne Veranlagungsbausteine zusammenstellen? Dann empfehlen wir Ihnen gemeinsam mit Ihrem Berater Wertpapierprodukte auszuwählen, die strengen Produktrichtlinien unterliegen und zur Ihrem gewählten Investmentprofil passen.

Ihrem persönlichen Anlageerfolg näher

Sprechen Sie mit Ihrem Berater bzw. Ihrer Beraterin in der örtlichen Raiffeisenbank und erstellen Sie gemeinsam ein auf Sie abgestimmtes Anlegerprofil, das als Wegweiser für Ihre künftigen Investitionen dient.

Termin vereinbaren
Wichtig zu wissen

In der Geldanlage auf verschiedene Anlageformen zu setzen minimiert Wertschwankungen und hält die Gesamtentwicklung am Depot stabil. Im Fachjargon nennt man diese Risikostreuung „Diversifikation“.

Fachbegriffe zum Thema

Sie möchten noch mehr erfahren zum Thema "Anlageformen, Diversifikation, Risikostreuung und Anlageklassen"? Dann werfen Sie doch einen Blick in unser Börsenlexikon. Hier finden Sie alle Börsenbegriffe von A bis Z.