Frau schaukeln
Gönn dir finanzielle Freiheit

Die Matura ist geschafft oder das Studium abgeschlossen. Das erste Gehalt am Konto. Wer in seinen Zwanzigern voller Pläne ist, sollte es finanziell strukturiert angehen.

Was tun mit dem ersten eigenen Geld?

Es geht gleich richtig los! Die Zwanziger sind für meisten Jungen eine aufregende Zeit und viele Entscheidungen stehen an. Studieren? Eine lange Reise? Die erste eigene Wohnung? Kaum Zeit für das Thema Finanzen. Und überhaupt: Jetzt schon ans Sparen oder Anlegen denken, wo man doch gerade erst ins Berufsleben einsteigt?

Eine gute Sache - Anlegen oder Investieren

Dennoch führt für Berufseinsteiger*innen kein Weg daran vorbei zu überlegen, wie sie mit ihrem Verdienst den eigenen Vermögensaufbau vorantreiben. Zugegeben, die Voraussetzungen, jetzt Vermögen aufzubauen, sind nicht gerade verlockend. Die Inflationsrate ist hoch und die Zinsen noch niedrig. Doch es gibt einige Tipps, die dabei helfen, den finanziellen Überblick zu behalten und gewinnbringend zu handeln.

Zuerst einen Notgroschen ansparen

Es mag noch so langweilig klingen, aber der gutgemeinte Ratschlag von Oma und Opa mit dem Notgroschen zieht im Ernstfall. Ein Parkschaden, der ins Geld geht oder ein Gerät, das ersetzt gehört? Schnell ist man ein kleines Vermögen los, aber die Fixkosten laufen weiter.

Deswegen erster Rat in Sachen Finanzen: Ein Notgroschen, der die Lebenserhaltungskosten gegebenenfalls für etwa drei Monate abdecken kann, gibt auf jeden Fall ein gutes und sicheres Gefühl.

Unser Tipp!

Mit einem Fonds Sparplan kann man mit kleinen Beträgen den finanziellen Polster aufbessern und bleibt dabei sehr flexibel. Es gibt keine Bindungsfrist und die Ansparung ist schon ab 50 Euro im Monat möglich.

Feld mit rosa Tulpen
© Sjoerd van der Wal 2018
Reise oder Auto – definiere finanzielle Ziele

Für den Notfall ist gesorgt, jetzt geht es an mittelfristige Ziele wie eine Reise oder ein Auto. Vielleicht sogar ein sehr langfristiges Ziel wie den Hausbau. Hier zahlt es sich aus, einen Blick auf den Kapitalmarkt zu werfen. Unternehmensbeteiligungen in Form von Aktien sind vielversprechend, um das eigene Geld zu vermehren.  

Aber Achtung: Nicht gleich alles auf eine Karte setzen. Wichtig ist, die Balance zwischen Chancen und Risken zu halten. Oft wird vom Verhältnis 80:20 gesprochen. Es bedeutet, dass ein 20-jähriger Mensch 80 Prozent seines Vermögens in Aktien und 20 Prozent in Anleihen investieren soll. Umgekehrt lautet die Gleichung für einen 80-jährigen Menschen, 20 Prozent in Aktien und 80 Prozent in Anleihen anzulegen. Wobei man hier freilich berücksichtigen muss, wie risikobereit man generell ist. Wir Menschen sind sehr individuell – auch beim Investieren.

Wer sich übrigens nicht mit einzelnen Unternehmen beschäftigen möchte, kann mit Aktienfonds ein ganzes Bündel an verschiedenen Aktien kaufen. Die Möglichkeiten sind vielseitig: Von global tätigen Unternehmen bis etwa hin zu jenen, die sich ganz den Umwelthemen verschrieben haben.

Mit 20 an die Altersvorsorge denken? Unbedingt!

Zum Berufseinstieg schon an die Altersvorsorge denken? Ja! Das ist ein intelligenter finanzieller Ansatz, denn der Zinses-Zins-Effekt benötigt Zeit, um seine Wirkung so richtig entfalten zu können. Und mit gut 40 Jahren bis zum Pensionsantritt kann das Vermögen anwachsen und man kann den verschiedenen Auf und Abs an den Börsen relativ gelassen entgegenblicken. 

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Werbung, welche von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (RLB OÖ) ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Werbung ist unverbindlich, stellt weder eine Anlageberatung, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines individuellen und auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers abgestimmten Beratungsgesprächs. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die RLB OÖ übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Informationen dienen nur der Erstinformation und enthalten keinerlei Rechts- oder Steuerberatung und können diese auch nicht ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In den durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Der aktuelle Prospekt (in deutscher bzw. englischer Sprache) sowie das Basisinformationsblatt (BIB - in deutscher Sprache) liegen bei der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft oder der Vertriebsstelle auf. Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html . Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann. Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at/disclaimer und www.boerse-live.at/disclaimer

01.08.2022 - Anlegerbildung, Sparen & Anlegen, Veranlagung