Frau hält Erde mit Pflanze in den Händen
Minimalismus: Weniger Besitz – mehr finanzielle Freiheit!

Die Entscheidung für eine "minimalistische Lebensweise“ stellt sich für immer mehr Menschen als Alternative zum verschwenderischen Konsumwahn dar. Lesen Sie, wie Sie durch Minimalismus zu mehr finanzieller Freiheit gelangen können.

Fokus auf das Wesentliche

Minimalismus ist eine Lebensweise, die versucht, Überflüssiges zu eliminieren, sich auf jene Dinge zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind, bewusster zu leben und sich von unnötigem Ballast zu befreien. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche deines Lebens auswirken – von Utensilien des täglichen Lebens über deinen Kleiderschrank bis hin zu Wohnungsaccessoires und -ausstattung. Insbesondere jüngere Generationen zeigen wachsendes Interesse an einem nachhaltigeren und weniger konsumorientierten Lebensstil.

Hinterfragen, was man wirklich braucht

Wer mehr und mehr den Fokus auf das Wesentliche legt, immer wieder hinterfragt, was man wirklich braucht, fängt automatisch an, den Kauf unnötiger Dinge zu reduzieren. Dadurch hat man die Möglichkeit, mehr zu sparen oder zu investieren. Indem man auf alltägliche Kleinigkeiten verzichtet und nur das kauft, was man wirklich benötigt, kann man mehr Geld für die wahren Herzenswünsche zurücklegen.


Mit dieser Reduktion wird einem klarer, welche Ziele und Wünsche in seinem Leben wirklich wichtig sind. Hat man ein Zielbild stets vor Augen, fällt es einem auch leichter, im Jetzt auf so manches zu verzichten. Die eigenen Wünsche erfüllen sich dann mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, wenn man sie durch eine bewusste Entscheidung zu einem Ziel macht. Wie das geht? Lesen Sie hier weiter!

Kind klettert auf Baum
© Westend61 / Svetlana Iakusheva
Mehr Wertschätzung gegenüber Dingen

Minimalismus lehrt einem, bewusst und reflektiert zu konsumieren. Anstatt impulsiv zu kaufen, hinterfragt man sorgfältig, ob ein Gegenstand tatsächlich notwendig ist und welchen Mehrwert er im Leben bringt. Man entwickelt die Fähigkeit, nur jene Dinge besitzen zu wollen, die einem echten Nutzen und Freude bereiten.

Minimalismus fördert die grundsätzliche Wertschätzung gegenüber Dingen: Man versucht, Gegenstände zu reparieren oder reparieren zu lassen, bevor man neue kauft. Dies führt zu einem nachhaltigeren Lebensstil und mehr Zufriedenheit.


Gut für die Umwelt
Durch den bewussteren Konsum trägt man dazu bei, Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren. Durch den Verzicht auf überflüssige Produkte und die Fokussierung auf Nachhaltigkeit kannt man seinen ökologischen Fußabdruck erheblich verbessern.

 

 

 

Happy teen girl buyer holding new footwear unpacking cardboard box in bedroom interior at home. Young customer receiving shoes after successful online shopping
Mann und Frau am Wasser glücklich
© Westend61 / Uwe Umstätter
Mit Minimalismus zu finanzieller Freiheit


Wer sich für eine minimalistische Lebensweise entschieden hat, kann damit das ersparte Geld direkt für eine Sache anlegen. Dazu eignen sich beispielsweise Investmentfonds. Fonds sind ein Anlageinstrument, das besonders für langfristige Veranlagungen geeignet ist: Sie sind breit gestreut auf verschiedene Wertpapiere.


Durch die lange Laufzeit kann der Zinseszinseffekt optimal genutzt werden. Das heißt, die Erträge auf die Erträge werden reinvestiert und das Vermögen kann exponentiell wachsen. Wobei darauf hingewiesen werden muss, dass Veranlagungen in Fonds Wertschwankungen ausgesetzt sind, bis hin zu Kapitalverlusten. Mehr zum Investment in Fonds erfahren Sie hier.


Wer auf Nachhaltigkeit besonderes Augenmerk legt, kann dies auch beim Investieren tun. Das Volumen nachhaltiger Investmentfonds in Österreich wächst seit Jahren kontinuierlich an.

Hinweise

Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Stand/Erstelldatum: Februar 2025.

Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung.

Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Basisinformationsblätter der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcm.at unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in deutscher Sprache (bei manchen Fonds die Basisinformationsblätter zusätzlich auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in englischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Landessprache zur Verfügung. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte steht in deutscher und englischer Sprache unter folgendem Link: https://www.rcm.at/corporategovernance zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. die Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteilscheine außerhalb des Fondsdomizillandes Österreich aufheben kann.

Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH oder kurz Raiffeisen KAG

03.04.2025 - Veranlagung, Geldanlage Plus